Skip to main content

Suchmaschinen­optimierung
(SEO)

Eine sichtbare und prominente Präsenz in den Google Suchergebnissen ist der erste Schritt zu mehr Traffic auf der Website. Oder um es mit einem gängigen Nerd-Witz zu sagen: „Wenn man etwas nicht finden soll, versteckt man es bei Google auf Seite 2.“

 

Die technischen und inhaltlichen Anforderungen der Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo & Co. für eine gute Platzierung sind reichhaltig – doch sie dienen auch der Nutzererfahrung. Also: Tut den Suchmaschinen und Euren Website-Besuchern etwas Gutes!

Dein Ansprechpartner

Nicolai Fleckenstein

Unsere SEO-Dienstleistungen

  • SEO-Audits bestehender Websites mit Handlungsempfehlungen
  • Keyword-Recherchen und Content-Erstellung
  • kontinuierliche SEO-Beratung (OnPage und OffPage)
  • SEO-Reporting
  • programmiertechnische Umsetzung von SEO-Maßnahmen
  • SEO-Schulungen und Workshops in Berlin und deutschlandweit.

Was ist SEO?

SEO steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) und umfasst alle Maßnahmen, die deine Website in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen nach vorne bringen. Das Ziel ist ganz einfach: Wenn jemand nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht, die du anbietest, soll er genau deine Website finden – idealerweise auf der ersten Seite der Suchergebnisse.

SEO teilt sich in zwei Bereiche auf:

  • Onpage-SEO: Das sind alle Maßnahmen, die direkt auf deiner Website passieren und die du selbst steuern kannst. Dazu gehören Aspekte wie die Qualität deiner Texte, die Verwendung der richtigen Keywords, die schnelle Ladezeit der Seite oder eine einfache Navigation.
  • Offpage-SEO: Das sind Maßnahmen, die außerhalb deiner Website stattfinden. Der wichtigste Faktor hier sind sogenannte Backlinks, also Verweise oder Empfehlungen von anderen, themenrelevanten Websites auf deine Seite. Sie signalisieren Google, dass deine Website wichtig und vertrauenswürdig ist. en und es weiterempfehlen, gewinnst du an Reputation. Auch Social Media Aktivitäten können zum Offpage-SEO beitragen.

Was sind Ranking-Faktoren?

Ranking-Faktoren sind die wichtigsten Merkmale, die Google bewertet, um zu entscheiden, wie weit oben eine Website in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Zu den wichtigsten Ranking-Faktoren gehören:

  • Inhalte und Keywords: Sind deine Texte hochwertig, einzigartig und nützlich für den Leser? Verwendest du die richtigen Keywords, also die Suchbegriffe, die deine Zielgruppe nutzt?
  • Technik: Ist deine Website technisch einwandfrei? Das beinhaltet eine schnelle Ladezeit, eine einfache Navigation und eine gute Struktur (z.B. mit Überschriften).
  • Nutzererfahrung (UX): Wie verhalten sich Besucher auf deiner Seite? Finden sie schnell, was sie suchen, oder springen sie sofort wieder ab? Google misst die Verweildauer, die Klickrate und wie schnell Nutzer wieder zur Suchergebnisseite zurückkehren.
  • Backlinks: Wie schon besprochen, sind Empfehlungen von anderen Websites (Backlinks) sehr wichtig. Je mehr hochwertige und thematisch passende Backlinks du hast, desto vertrauenswürdiger schätzt Google deine Seite ein.
  • Mobile-Friendliness: Da immer mehr Menschen mobil surfen, ist eine für Smartphones optimierte Website heute unerlässlich. Google bewertet Websites, die auf mobilen Geräten perfekt funktionieren, deutlich besser.

 

E-E-A-T: Das Qualitäts-Siegel für deine Inhalte

 

Ein extrem wichtiger und aktueller Ranking-Faktor ist E-E-A-T. Dieses Akronym steht für:

  • Experience (Erfahrung): Zeigt die Seite, dass der Autor wirklich persönliche oder praktische Erfahrung mit dem Thema hat?
  • Expertise (Fachwissen): Besitzt der Autor das nötige Fachwissen, um über das Thema zu schreiben?
  • Authoritativeness (Autorität): Gilt die Website oder der Autor als eine anerkannte Autorität in der Branche?
  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Ist die Website vertrauenswürdig und sicher? (z.B. durch HTTPS-Verschlüsselung, korrekte Kontaktinformationen etc.)

Google legt mit E-E-A-T großen Wert darauf, dass Inhalte von echten Experten stammen und authentische Erfahrungen widerspiegeln. Dies bedeutet, dass insbesondere dem / der Autor*in eine höhere Relevanz zukommt.

Was sind Metadaten

Metadaten helfen den Suchmaschinen, Inhalt und Struktur der Seite zu verstehen und in den Suchergebnissen korrekt darzustellen.

Die wichtigsten Metadaten sind der Title Tag, die Meta Description und der Image Alt-Tag.

  • Der Title Tag (Seiten-Titel) Der Title Tag ist der anklickbare Titel, der in den Suchergebnissen angezeigt wird. Er ist der wichtigste Einzelfaktor, wenn es darum geht, Google zu sagen, worum es auf deiner Seite geht.
  • Die Meta Description (Beschreibung) Die Meta Description ist die kurze Textzusammenfassung, die unter dem Title Tag erscheint. Sie ist kein direkter Ranking-Faktor, beeinflusst aber die Klickrate (CTR) massiv. Wenn die Beschreibung ansprechend ist, klicken mehr Nutzer darauf, was wiederum ein positives Signal an Google sendet.
  • Der Image Alt-Tag (Alternativtext für Bilder) Der Alt-Tag ist eine kurze Beschreibung eines Bildes. Er wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann, und ist für sehbehinderte Nutzer, die Screenreader verwenden, unerlässlich. Für SEO ist er aus zwei Gründen wichtig: Er hilft Suchmaschinen, den Inhalt des Bildes zu verstehen und es in der Bildersuche zu ranken.

Was sind Keywords?

Keywords (Suchbegriffe) sind eines der wichtigsten Herzstücke der Suchmaschinenoptimierung. Als Keywords bezeichnet man die Wörter oder Phrasen, die Nutzer in die Suchleiste von Google eingeben, wenn sie nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen suchen.

Für SEO geht es nicht nur darum, Keywords in deine Texte zu stopfen. Vielmehr geht es um die gezielte Beantwortung der Frage oder des Problems, das hinter der Suche steht. Man unterscheidet grob zwischen verschiedenen Arten von Keywords:

  • Short-Tail-Keywords: Das sind sehr allgemeine, kurze Suchbegriffe, oft nur ein oder zwei Wörter (z.B. “SEO Agentur”). Sie haben ein hohes Suchvolumen, sind aber auch sehr umkämpft.
  • Long-Tail-Keywords: Das sind längere, spezifischere Phrasen (z.B. “SEO Agentur Berlin für kleine Unternehmen”). Sie haben ein geringeres Suchvolumen, dafür ist die dahinterliegende Absicht des Nutzers viel klarer, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Klicks und Conversions führt.

Die zunehmende Verbreitung von Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa hat das Suchverhalten grundlegend verändert. Während man am Computer oder Handy eher kurze, stichpunktartige Begriffe eintippt, stellt man bei der Sprachsuche ganze Fragen.

Anstatt “Wetter Berlin” zu tippen, fragt man: “Alexa, wie wird das Wetter heute in Berlin?”

Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass sich der Fokus von kurzen, stichpunktartigen Keywords hin zu natürlich formulierten, kontextbezogenen Fragen verschiebt. Die Relevanz von Long-Tail-Keywords steigt damit massiv.

Die richtige Keyword-Strategie ist entscheidend, denn sie hilft dir dabei:

  1. Die richtigen Kunden zu erreichen: Indem du die Begriffe verwendest, die deine Zielgruppe sucht, stellst du sicher, dass du die richtigen Leute auf deine Website ziehst.
  2. Sichtbarkeit zu erlangen: Ohne die passenden Keywords kann Google nicht verstehen, worum es auf deiner Seite geht, und wird sie nicht für relevante Suchen anzeigen.
  3. Wettbewerbsvorteile zu sichern: Indem du spezifische Nischen-Keywords besetzt, kannst du dich von der Konkurrenz abheben.

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf SEO?

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Tool, sie ist der Motor, der die Suchmaschinenlandschaft revolutioniert. Google selbst nutzt seit Jahren KI in seinem Algorithmus, aber mit der Einführung von KI-gestützten Suchsystemen wie den “AI Overviews” (ehemals Google SGE) bekommt das Thema eine neue Dimension.

  • Zero-Click-Suchen: Viele Nutzer erhalten die Antwort auf ihre Suchanfrage direkt in der Google-Suche, ohne auf eine Website zu klicken. Die KI fasst die Informationen aus den Top-Ergebnissen zusammen. Das kann dazu führen, dass der organische Traffic sinkt, besonders bei einfachen, informativen Fragen.
  • Qualität statt Quantität: Da KI-Tools immer besser darin werden, die Absicht hinter einer Suche zu verstehen, werden oberflächliche Texte bestraft. E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist entscheidender denn je. Inhalte müssen wirklich Mehrwert bieten und von Experten stammen, um von der KI als vertrauenswürdige Quelle zitiert zu werden.
  • Neue Content-Strategie: Es reicht nicht mehr, nur auf Keywords zu optimieren. Der Fokus liegt nun auf “Conversation SEO”. Texte sollten so strukturiert sein, dass sie direkte Antworten auf Fragen liefern, oft in Form von Bullet Points oder kurzen Absätzen. Das erhöht die Chance, dass deine Seite als Quelle in einer AI Overview genannt wird.

Was wird bei einem SEO-Audit gemacht?

Die SEO-Analyse ist der Sichtbarkeits-Check. Hierbei untersuchen wir die wichtigsten Bereiche der Website:

  • Technische Analyse: Wir prüfen, ob Google die Website problemlos crawlen und indexieren kann. Dazu gehören Aspekte wie die Ladezeit, die mobile Nutzerfreundlichkeit und eine saubere Seitenstruktur. Technische Fehler können die Sichtbarkeit massiv behindern.
  • Keyword-Analyse: Wir finden heraus, für welche Suchbegriffe die Website bereits rankt und wo es noch ungenutztes Potenzial gibt. Hier nutzen wir die Erkenntnisse aus dem Q&A zum Thema Keywords, um neue Chancen zu identifizieren.
  • On-Page-Analyse: Wir bewerten die Inhalte der Website. Sind die Texte hochwertig und einzigartig? Sind Title Tags, Meta Descriptions und Image Alt-Tags optimal gesetzt? Hier wenden wir das Wissen über Metadaten und E-E-A-T an.
  • Off-Page-Analyse: Wir werfen einen Blick auf das Backlink-Profil der Website. Sind die Backlinks vertrauenswürdig und relevant? Wir suchen nach Möglichkeiten, die Autorität der Seite zu stärken

Was wird im Zuge der Suchmaschinen-Optimierung gemacht?

Basierend auf den Analyse-Ergebnissen erstellen wir einen Plan, um die Performance der Website zu verbessern.

  • Technische Optimierung: Wir beheben gefundene technische Fehler, um sicherzustellen, dass die Website reibungslos funktioniert.
  • Content-Optimierung: Wir erstellen neue, hochwertige Inhalte oder überarbeiten bestehende Texte, um sie für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen wertvoll zu machen. Das umfasst die Integration der richtigen Keywords und die Einhaltung von E-E-A-T-Kriterien.
  • Off-Page-Optimierung: Wir beginnen mit gezieltem Linkbuilding, um hochwertige Backlinks von relevanten Websites zu gewinnen.
  • Monitoring und Reporting: Nach der Umsetzung beobachten wir die Entwicklung. Wir messen, wie sich die Rankings, der Traffic und die Nutzerzahlen verändern. Nur so können wir sicherstellen, dass die Maßnahmen wirken und die Strategie bei Bedarf anpassen.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Partner von